HPL Fassadenplatte 8mm hellgrau
Wir haben HPL Fassadenplatten in einem schönen Hellgrau im Angebot. Diese Außenplatten haben eine Materialstärke von 8mm und werden individuell nach Ihren Maßangaben zugeschnitten. Sie können die gewünschten Plattenmaße einfach in unserem Zuschnittskonfigurator auswählen.
Dabei gibt es keine Mindestbestellmenge und das höchstmögliche Maß beträgt 2790x1285mm. Mit unserem einfachen Konfigurator können Sie auch verschiedene Formen wählen, um Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Unsere HPL Platten sind UV-beständig und eignen sich sowohl für Innen- als auch Außenbereiche.
Die Fassadenplatten sind lichtbeständig, formstabil und leicht zu reinigen. Sie sind stoßfest, witterungsbeständig, hitzebeständig und kratzfest, was sie zu einer hervorragenden Wahl für den Einsatz in verschiedenen Anwendungen macht. Unsere 8mm HPL Schichtstoffplatten sind auf beiden Seiten in Hellgrau beschichtet, um eine attraktive und dauerhafte Oberfläche zu bieten.
Artikelnummer: CHPLH-GR-08
Batteriebox mit HPL-Fassadenplatten
Beleuchtung für Wintergarten mit HPL-Platten
Outdoor Couchtisch mit Trespa® Fassadenplatten
Verkleidung für ein Garagentor mit Trespa® Fassadenplatten
HPL (High Pressure Laminate) Platten sind Hochdruckschichtpressstoffplatten aus ca. 70% Holzfasern und 30% Melaminharz. Sie sind langlebig, robust und sowohl für Innen- als auch Außenanwendungen geeignet.
HPL-Platten sind vielseitig einsetzbar, z. B. für:
- Fassadenverkleidungen (nur HPL-Fassadenplatten)
- Balkonverkleidungen (nur HPL-Fassadenplatten)
- Sicht- und Windschutz (nur HPL-Fassadenplatten)
- Wandverkleidungen
- Möbelbau
- Messebau
Ja, HPL-Fassadenplatten, sind UV-beständig, witterungsresistent und formstabil. Sie eignen sich ideal für den Außenbereich.
HPL-Schichtstoffplatten sollten jedoch nur im Innenbereich und im geschützten Außenbereich verwendet werden.
Ja, HPL-Platten werden ressourcenschonend hergestellt. Es wird weitgehend ungebleichtes Papier verwendet, und das Material ist frei von Halogen-, Chlor- und Schwermetallverbindungen.
HPL-Platten sind:
- Kratzfest
- Schlag- und stoßfest
- UV- und witterungsbeständig (nur HPL-Fassadenplatten)
- Leicht zu bearbeiten
- Umweltfreundlich
HPL-Platten dehnen sich bei Feuchtigkeitsaufnahme aus und schrumpfen bei Feuchtigkeitsabgabe.
Berücksichtigen Sie daher ein Dehnungsspiel: Breite oder Höhe (in mm) / 500 = Dehnungsspiel.
Gleitpunkt: Die Platten müssen an den Gleitpunkten ca. 5 mm größer gebohrt werden, als der Bohrdurchmesser des Befestigungsmittels. Das Bohrloch muss von dem Kopf des Befestigungsmaterials abgedeckt sein. Es muss berücksichtigt werden, dass das Befestigungsmittel so gesetzt wird, dass die Platten sich bewegen können. Zur Befestigung empfehlen wir Montageschrauben aus Edelstahl.
Festpunkt: Festpunkte dienen der gleichmäßigen Verteilung der Quell- und Schwindbewegungen. Die Platte wird bei der Befestigung nur in einem Punkt fixiert. Der Bohrdurchmesser sollte hier genauso groß sein, wie der Durchmesser des Befestigungsmittels.
Die HPL Platten schwinden bei Feuchtigkeitsabgabe und dehnt sich bei Feuchtigkeitsaufnahme. Bei der Montage sollten Sie auf ein ausreichendes Dehnungsspiel achten. Folgende Faustregel gilt: Breite oder Höhe (in mm) / 500 = Dehnungsspiel.
Sägen: HPL Platten sind mit hartmetallbestückten Holzbearbeitungswerkzeugen gut bearbeitbar. Besonders gut geeignet sind stationäre Plattensägen oder Handkreissägen für Montagezuschnitte. Die Benutzung einer Führungsschiene wird empfohlen, damit ein sauberer Schnitt entsteht. Zusätzlich ist ein scharfes Sägeblatt und ein optimales Einstellen des Sägeblattüberstands notwendig, um saubere Schnittkanten zu erreichen. Wir empfehlen ein hartmetallbestücktes Sägeblatt mit Trapezzahnung FZ/TR anzuwenden. Die HPL Platten sind möglichst ruhig zu führen.
Bohren: Die HPL Platten lassen mit einem HSS-Spiralbohrer (Bohrspitze ≤ 90°). Sofern Hartmetallbohrer verwendet werden, ist ein Bohrständer erforderlich.
HPL-Platten sind pflegeleicht. Verwenden Sie einen handelsüblichen Reiniger und ein weiches Tuch. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien, um die Schutzschicht nicht zu beschädigen.