
DIY-Terrarium für Weißbauchigel
Eine individuelle Lösung für artgerechte Haltung
Das Terrarium besteht aus einer stabilen Unterkonstruktion aus IKEA-Schränken. Der obere Teil wurde komplett aus Sperrholz, Glas und Aluminium gefertigt. Es wurden Heiz- und Beleuchtungssysteme integriert, um eine optimale Umgebung für die Weißbauchigel zu schaffen. Eine zusätzliche Innenausstattung sorgt für eine abwechslungsreiche und artgerechte Gestaltung.
Materialien und Werkzeuge
Verwendete Materialien
- Holz: Sperrholzplatten (10–12 mm) für die Grundkonstruktion
- Glas: Sicherheitsglas für Türen, Klappen und Fronten
- Metall: Aluminiumprofile für zusätzliche Stabilität
- Heizung: Heizmatten und Wärmelampen mit Thermostatsteuerung
- Beleuchtung: LED-Lightstrips mit Fernsteuerung
- Belüftung: Lüftungsschlitze mit Rahmen und Metallgittern
- Bodenbeschichtung: PVC-Boden zum Schutz des Holzes
- Streuschutz: Acrylglas-Zuschnitte in gefräste Vertiefungen
- Innenausstattung: Treppen, Ebenen und Plateaus
Benötigte Werkzeuge
- Akkuschrauber mit verschiedenen Bits
- Stichsäge und Kreissäge mit Führungsschiene
- Feinsäge für Aluminiumprofile
- Bohrmaschine mit Holzbohrern
- Schleifpapier und Schwingschleifer
- Lötkolben für LED-Installationen
- Wasserwaage, Laser-Messgerät und Zollstock
- Cutter für PVC-Boden
- Schraubzwingen und Klemmen zur Fixierung
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Planung und Vorbereitung
Vor dem Bau sollte eine detaillierte Skizze angefertigt werden. Dabei werden die Gesamtmaße, die Positionen für Türen, Lüftungsschlitze, Heizung und Beleuchtung festgelegt.
2. Grundkonstruktion aus Holz aufbauen
Die Sperrholzplatten werden mit einer Kreissäge auf Maß zugeschnitten. Nach dem Zuschnitt sollten alle Kanten abgeschliffen werden. Anschließend werden die einzelnen Platten mit Holzleim und Schrauben zu einem stabilen Rahmen verbunden. Zur zusätzlichen Verstärkung werden Aluminiumprofile an den Ecken angebracht.
3. Belüftung und Heizsystem installieren
Für eine gute Luftzirkulation werden Lüftungsschlitze in die Seitenwände gesägt. Diese werden anschließend mit stabilen Metallgittern abgedeckt. Die Heizmatten werden auf der Bodenplatte fixiert. Wärmelampen werden mit Hitzeschutz montiert. Ein Thermostat wird angeschlossen, um die Temperatur konstant zu halten.
4. Beleuchtung und Elektrik integrieren
Die LED-Lightstrips werden in Aluminium-U-Profilen befestigt. Dies verhindert Blendungen und sorgt für eine gleichmäßige Ausleuchtung. Alle Kabel werden mit Mehrfachsteckdosen und Kabelkanälen ordentlich verlegt.
5. Türen und Glasfronten befestigen
Sicherheitsglas wird auf Maß zugeschnitten und mit Scharnieren befestigt. Die Glastüren werden mit Magnetverschlüssen und Griffen ausgestattet.
6. Innenausbau und Feinschliff
Treppen, Ebenen und Plateaus werden im Inneren montiert. Acrylglas-Zuschnitte werden in gefräste Schlitze eingesetzt, um Streu im Terrarium zu halten. Die gesamte Bodenfläche wird mit PVC verklebt, um das Holz vor Feuchtigkeit zu schützen. Alle Holzflächen werden mehrfach abgeschliffen und lackiert.
Fazit – Ein individuelles und artgerechtes Zuhause
Dieses Terrarium vereint Funktionalität mit einem modernen Design. Durch die maßgefertigte Bauweise passt es sich ideal an den Wohnraum an und bietet den Tieren optimale Bedingungen.
Mit der richtigen Planung, hochwertigen Materialien und etwas Geduld kann jeder ein Terrarium nach individuellen Wünschen gestalten. Das Ergebnis ist ein langlebiges und artgerechtes Zuhause für Weißbauchigel.
Wichtiger Sicherheitshinweis: Damit Ihre Projekte sicher und erfolgreich gelingen, ist es wichtig, dass alle Produkte gemäß den jeweiligen Datenblättern und Anleitungen verwendet werden. Besonders bei Arbeiten, die Statik oder Elektrik betreffen, empfehlen wir, sehr sorgfältig und umsichtig vorzugehen. Sollten Sie sich unsicher sein, zögern Sie bitte nicht, einen professionellen Handwerker oder Experten hinzuzuziehen. Bitte beachten Sie: Unsere Anleitungen und Hinweise basieren auf bestem Wissen und Sorgfalt. Da die konkrete Umsetzung jedoch von vielen Faktoren abhängt, die wir nicht beeinflussen können, liegt die Verantwortung für die sichere Anwendung der Produkte und den Erfolg des Projekts bei Ihnen.
Mitmachen zahlt sich aus:
Senden Sie uns Ihr Projekt und Gewinnen Sie beim Kundenprojekt des Monats bis zu 250€!