
Maoam Sorting Station – DIY-Sortieranlage mit Acrylglasgehäuse
Die smarte Süßigkeiten-Sortiermaschine
Drei Maschinenbau-Studenten der DHBW Stuttgart haben im Rahmen ihres IoT-Studienprojekts eine clevere und unterhaltsame Sortiermaschine gebaut: die Maoam Sorting Station (MMS). Ziel war es, Maoam-Blöcke automatisch zu sortieren – nach Farbe bzw. Geschmacksrichtung. Und das Ganze lässt sich auch noch per App steuern.
So funktioniert’s
Die Maoam-Blöcke werden oben über ein Magazin eingeworfen. Ein elektrischer Linearantrieb schiebt die Blöcke auf ein Förderband. Am Ende des Bands greift ein Roboterarm zu und legt die Maoams – gesteuert durch ein Kamerasystem – in farblich passende Ausgabeschächte.
Über kleine Drehknöpfe kann man sich seine Lieblingssorte dann wie bei einem Kaugummiautomaten „abdrehen“.
Technik im Inneren
Die Steuerung erfolgt über zwei Mikrocontroller: ein Raspberry Pi 3 und ein Arduino Uno. Damit alles sicher und sauber läuft, wurde die gesamte Technik in ein maßgefertigtes Gehäuse aus 3 mm Acrylglas XT eingebaut.
Ein integrierter Lüfter und ein Temperatursensor regulieren das Klima im Inneren – praktisch, damit im Sommer keine klebrigen Überraschungen passieren!
Materialübersicht
- Acrylglas XT 3 mm klar – zugeschnitten für Seitenwände und Deckel, inkl. Bohrbild
- Multiplex-Platte als Grundfläche
- Sechskantschrauben & Muttern M4 – für die Verschraubung
- 3D-gedruckte Eckwinkel – zur Stabilisierung der Wände
- 3D-gedruckte Griffe – für einfaches Abnehmen des Deckels
- 120 mm Lüfter & Temperatursensor – zur Belüftung
Werkzeuge
- Sechskantschlüssel
- Akkuschrauber
- Bohrer & Flachsenker
- 3D-Drucker für die Halterungen
Schritt-für-Schritt Anleitung
1. Konzept und Design
Das komplette System wurde zunächst am Computer in einem CAD-Programm entworfen.
2. Vorbereitung der Grundplatte
In die Multiplexplatte wurden Bohrungen gemacht und abgesenkt, damit alle Komponenten gut befestigt werden können.
3. Bestellung der Acrylglasscheiben
Die Acrylglas-Zuschnitte wurden mit passendem Bohrbild und Ausschnitten (z. B. für Lüfter, Kabel, Einwurf und Ausgabeschächte) direkt bei Plattenzuschnitt24.de bestellt.
4. 3D-Druckteile anfertigen
Die Eckwinkel und Griffe wurden mit einem 3D-Drucker gedruckt – passgenau für die geplante Konstruktion.
5. Montage
Die Scheiben wurden mit den Eckverbindern verschraubt und fest auf der Grundplatte montiert. Zum Schluss wurden die Griffe auf den Deckel gedrückt – fertig!
Fazit
Die maßgefertigte Acrylglas-Einhausung sorgt nicht nur für Schutz und Stabilität, sondern sieht auch noch super aus. Gleichzeitig bleibt der Blick auf das Innenleben frei – ideal für eine Mischung aus Technik und Showeffekt!
Wichtiger Sicherheitshinweis: Damit Ihre Projekte sicher und erfolgreich gelingen, ist es wichtig, dass alle Produkte gemäß den jeweiligen Datenblättern und Anleitungen verwendet werden. Besonders bei Arbeiten, die Statik oder Elektrik betreffen, empfehlen wir, sehr sorgfältig und umsichtig vorzugehen. Sollten Sie sich unsicher sein, zögern Sie bitte nicht, einen professionellen Handwerker oder Experten hinzuzuziehen. Bitte beachten Sie: Unsere Anleitungen und Hinweise basieren auf bestem Wissen und Sorgfalt. Da die konkrete Umsetzung jedoch von vielen Faktoren abhängt, die wir nicht beeinflussen können, liegt die Verantwortung für die sichere Anwendung der Produkte und den Erfolg des Projekts bei Ihnen.
Mitmachen zahlt sich aus:
Senden Sie uns Ihr Projekt und Gewinnen Sie beim Kundenprojekt des Monats bis zu 250€!