Zum Hauptinhalt springen
Schnelle Lieferzeiten!
Hohe Kundenzufriedenheit!
Zertifizierter Profi!
Kategorien
3D Drucker Einhausung

Optimierte 3D-Drucker-Einhausung aus PLEXIGLAS®

Das Kundenprojekt des Monats Januar Platz #1 „DIY Optimierte 3D-Drucker-Einhausung aus PLEXIGLAS®“ wurde uns eingesandt von Daniel S.

Mehr Sicherheit, weniger Lärm!

Wer einen 3D-Drucker zu Hause nutzt, kennt das Problem: Lärm, unangenehme Gerüche und Temperaturschwankungen können die Nutzung erschweren. Mit dieser DIY-Einhausung schaffen wir Abhilfe! Sie reduziert Geräusche, hält die Temperatur konstant und sorgt für einen sicheren Betrieb. Dank maßgefertigter Plexiglas-Zuschnitte von Plattenzuschnitt24 und durchdachter Konstruktion ist diese Lösung nicht nur funktional, sondern auch optisch ein Highlight.


Materialien & Werkzeug

Materialien

  • Plexiglas XT 5mm klar (Maßanfertigungen für Seiten, Front, Deckel, Boden)
  • Acrylglaskleber (Acrifix) – zur stabilen Verbindung der Plexiglasplatten
  • Schrauben & Gewindeeinsätze – für Befestigung der Bauteile
  • Doppelseitiges Schaumstoffklebeband (3M PE FOAM) – zur Fixierung von Schienen und Griff
  • Metallwinkel – zur Stabilisierung der Konstruktion
  • 120mm Lüfter (be quiet! Pure Wings 3) – für eine effektive Belüftung
  • HEPA-/Aktivkohlefilter – zur Filterung von Schadstoffen
  • LED-Beleuchtung – für eine optimale Sicht im Gehäuse
  • Thermo-/Hygrometer – zur Überwachung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Werkzeug

  • Akku-Bohrschrauber inkl. Bohrer & Bits
  • Kreissäge mit Führungsschiene
  • Sechskantschlüssel & Schraubendreher
  • Cuttermesser
  • 3D-Drucker für individuelle Halterungen & Bauteile

Bauanleitung

1 Gehäuse vorbereiten

Zunächst wurden die Plexiglasplatten exakt auf Maß bestellt. Die zugeschnittenen Elemente wurden dann mit Acrylglaskleber verbunden, um eine feste und dichte Konstruktion zu gewährleisten. Hierbei wurden die Seitenwände, Deckel und Boden zuerst zusammengefügt – die Frontplatte blieb noch offen, um die restlichen Arbeiten einfacher durchzuführen.

2 Stabilisierung & Belüftung

Um für zusätzliche Stabilität zu sorgen, wurden Metallwinkel an den Ecken der schmalen Seitenwände angebracht. Anschließend wurde die Lüftereinheit vorbereitet: Der 120mm Lüfter wurde in einen Luftfilterkasten montiert, der HEPA- und Aktivkohlefilter enthält, um schädliche Partikel zu filtern. Der Filterkasten wurde mit Schrauben an der rechten Seitenwand befestigt.

3 Fronttür montieren

Die Frontplatte wurde mit Scharnieren befestigt, sodass sich eine Klapptür ergibt. Ein stabiler Griff wurde angebracht, damit sich die Tür leicht öffnen und schließen lässt.

4 Schienen & Filamentführung

Um das Gehäuse mit dem Regal zu verbinden, wurden Schienen mit doppelseitigem Klebeband befestigt. Ein gebohrtes Loch in der Gehäusedecke ermöglicht das problemlose Einführen des Filaments von außen.

5 LED-Beleuchtung & Elektronik

Eine LED-Leiste wurde in ein **U-Profil aus Aluminium** eingeklebt und an der Decke befestigt. Dadurch wird der Bauraum optimal ausgeleuchtet. Außerdem wurde das **Thermo-/Hygrometer** in die Halterung eingesetzt und an der Decke angebracht – so können Temperatur und Luftfeuchtigkeit jederzeit im Blick behalten werden.

6 Finale Montage & Tests

Im letzten Schritt wurde das komplette Gehäuse auf das Regal gesetzt und mit den Schienen verbunden. Die Schutzfolien wurden abgezogen, und die gesamte Konstruktion auf ihre Stabilität getestet. Nach einem ersten Probedruck unter realen Bedingungen zeigte sich: Der Lärm wurde deutlich reduziert, die Temperatur blieb stabil, und die Gerüche wurden effektiv herausgefiltert.


Fazit: Perfekte Lösung für den 3D-Druck!

Mit dieser DIY-Lösung haben wir eine professionelle Einhausung geschaffen, die nicht nur optisch überzeugt, sondern auch funktional eine enorme Verbesserung darstellt.

✓ Weniger Lärm, ✓ saubere Luft, ✓ perfekte Druckbedingungen!

✨ Wer seinen 3D-Drucker upgraden will – diese Lösung ist Gold wert! ✨

Bilder zum Projekt

Wichtiger Sicherheitshinweis: Damit Ihre Projekte sicher und erfolgreich gelingen, ist es wichtig, dass alle Produkte gemäß den jeweiligen Datenblättern und Anleitungen verwendet werden. Besonders bei Arbeiten, die Statik oder Elektrik betreffen, empfehlen wir, sehr sorgfältig und umsichtig vorzugehen. Sollten Sie sich unsicher sein, zögern Sie bitte nicht, einen professionellen Handwerker oder Experten hinzuzuziehen. Bitte beachten Sie: Unsere Anleitungen und Hinweise basieren auf bestem Wissen und Sorgfalt. Da die konkrete Umsetzung jedoch von vielen Faktoren abhängt, die wir nicht beeinflussen können, liegt die Verantwortung für die sichere Anwendung der Produkte und den Erfolg des Projekts bei Ihnen.

Zugehörige Produkte

5 mm
Transparent
PLEXIGLAS® XT 5mm klar
(379)
65,90 €* je m²

Mitmachen zahlt sich aus:

Senden Sie uns Ihr Projekt und Gewinnen Sie beim Kundenprojekt des Monats bis zu 250€!