Zum Hauptinhalt springen
Schnelle Lieferzeiten!
Hohe Kundenzufriedenheit!
Zertifizierter Profi!
Kategorien
titelbild_kundenprojekt_3d_drucker

Acrylglas-Gehäuse für 3D Drucker

Das Kundenprojekt des Monats Platz #3  "Acrylglas- Gehäuse für 3D Drucker" wurde uns eingesandt von Andreas L.


Verwendetes Material von Plattenzuschnitt24

  • 3x Acrylglas XT 3mm transparent (Seitenwände+Decke) Breite: 61cm Höhe: 61cm
  • 1x Acrylglas XT 3mm transparent (Tür) Breite: 56.5cm Höhe: 56.5cm


Weiteres Material für die Befestigung

  • PLA-Filament für den Druck der Platten-Halterungen und des Verschlusses
  • 15x Aluminium-Profile 20x20 Nut 5 I-Typ 600mm lang für Grundgestell
  • 2x Aluminium-Profile 20x20 Nut 5 I-Typ 557mm lang für Tür 2x Aluminium-Profile 20x20 Nut 5 I-Typ 596mm lang für Tür 
  • Eckverbinder + Stoßverbinder für Aluprofile 
  • Nutensteine M5 Nut 5 Innensechskantschrauben M5x10 2x 
  • Aluminiumbleche 1mm stark 635x635mm 
  • 3x Scharniere speziell für 20x20 Profile

Werkzeugliste

  • Akkubohrer/ - Schrauber
  • Gewindebohrer
  • Bohrer
  • Mess- und Anzeichen-Werkzeug
  • Innensechskant-Schraubendreher 
  • 3D-Drucker

Bauanleitung für das 3D- Drucker Gehäuse

Um eine stabile und funktionale Struktur zu schaffen, begann ich mit der Erstellung einer kompletten 3D-Zeichnung in Fusion360. Diese Zeichnung half mir, das gesamte Projekt zu visualisieren und sicherzustellen, dass alle Komponenten perfekt zusammenpassen. Der erste Schritt bestand darin, Gewinde in die Stirnseiten der Aluprofile zu bohren.

Diese Gewinde sind entscheidend für die spätere Befestigung und Stabilität des Grundgestells. Anschließend baute ich das Grundgestell aus den Aluprofilen und passenden Verbindern zusammen. Diese Basis ist die Grundlage für die gesamte Konstruktion. Als nächstes widmete ich mich dem Zusammenbau der Tür. Ich stellte sicher, dass die Scharniere präzise eingepasst wurden, um einen reibungslosen Betrieb der Tür zu gewährleisten. Nachdem die Tür eingebaut war, bereitete ich die Acrylglasplatten vor.

Ich befreite sie sorgfältig von der Schutzfolie und legte sie auf die vorgesehene Fläche. Die Befestigung der Acrylglasplatten erfolgte mit Hilfe von ausgedruckten Eck-Haltern, die ich speziell dafür entworfen hatte. Diese Halter ermöglichten es, die Platten sicher zu fixieren, ohne direkt in das empfindliche Material bohren zu müssen. Für die Aluminiumbleche zeichnete ich präzise die Löcher auf dem hinteren und unteren Blech auf und bohrte sie anschließend. Die Bleche wurden dann mit Schrauben und Unterlegscheiben sicher am Rahmen befestigt, um eine robuste Struktur zu gewährleisten. 

Ein letzter wichtiger Schritt war die Kabeldurchführung. Hierfür schnitt ich mit einer Lochsäge ein Loch in eines der Alubleche. Um die Kanten des Lochs zu schützen und die Kabel vor Abrieb zu bewahren, fügte ich noch einen Kantenschutz hinzu.


Bilder zum Projekt

Wichtiger Sicherheitshinweis: Damit Ihre Projekte sicher und erfolgreich gelingen, ist es wichtig, dass alle Produkte gemäß den jeweiligen Datenblättern und Anleitungen verwendet werden. Besonders bei Arbeiten, die Statik oder Elektrik betreffen, empfehlen wir, sehr sorgfältig und umsichtig vorzugehen. Sollten Sie sich unsicher sein, zögern Sie bitte nicht, einen professionellen Handwerker oder Experten hinzuzuziehen. Bitte beachten Sie: Unsere Anleitungen und Hinweise basieren auf bestem Wissen und Sorgfalt. Da die konkrete Umsetzung jedoch von vielen Faktoren abhängt, die wir nicht beeinflussen können, liegt die Verantwortung für die sichere Anwendung der Produkte und den Erfolg des Projekts bei Ihnen.

Zugehörige Produkte

3 mm
Transparent
Acrylglas XT 3mm transparent
(394)
37,95 €* je m²

Mitmachen zahlt sich aus:

Senden Sie uns Ihr Projekt und Gewinnen Sie beim Kundenprojekt des Monats bis zu 250€!