Zum Hauptinhalt springen
Schnelle Lieferzeiten!
Hohe Kundenzufriedenheit!
Zertifizierter Profi!
Kategorien

Treppenregal Hochbett aus Spanplatten

Das Kundenprojekt des Monats August Platz #2  "Treppenregal Hochbett aus Spanplatten" wurde uns eingesandt von Leon R.


Verwendetes Material von Plattenzuschnitt24

Spanplatte 19mm, Dekor Kristallweiß mit Kantenumleimern 2mm kristallweiß

  • 1 Stück 146 cm x 54 cm (Grundplatte)
  • 1 Stück 34,2 cm x 54 cm (Wand #1)
  • 1 Stück 72,1 cm x 54 cm (Wand #2)
  • 1 Stück 110 cm x 54 cm (Wand #3)
  • 1 Stück 147,9 cm x 54 cm (Wand #4)
  • 1 Stück 185,8 cm x 54 cm (Wand #5)
  • 5 Stück 26,9 cm x 54 cm (Treppenstufen)
  • 10 Stück 26,8 cm x 53,5 cm (Regalböden)


Weiteres Material für das Treppenregal Hochbett

  • 100 Stück Holzdübel 8x40
  • Holzschrauben 4,5 x 30
  • Holzschrauben 4,5 x 50
  • 40 Stück Regalbodenträger

Zuschnitte Bambus-Leimholz 19 mm:
  • 5 Stück 36 cm x 54 cm
  • 5 Stück 30,7 cm x 54 cm

Werkzeugliste

  • Bohrmaschine
  • Akkuschrauber
  • Handkreissäge
  • Holzbohrer 2/5/6/8 mm
  • Senker
  • Dübellehre
  • Bohrlehre für System 32 (optional)

Bauanleitung

So hab ich die Maße für das Regal festgelegt: Die Höhe sollte ca. 188 cm betragen, damit man direkt auf das Hochbett steigen kann. Die Tiefe von 54 cm ist so gewählt, dass man genug Platz für die Schultern hat und trotzdem einen kleinen Abstand zur Außenwand lässt. Mit einer Breite von 148 cm ragt das Regal nicht über die Stütze des Hochbetts hinaus, und das Fenster lässt sich noch vollständig öffnen. Die fünf Stufen sind ein Kompromiss: So haben die Fächer eine gute Breite von 27 cm und die Stufenhöhe bleibt mit 38 cm noch angenehm. Das Grundregal besteht aus 19 mm dicken Spanplatten, um Kosten zu sparen. Um es optisch aufzuwerten und eine robuste Oberfläche für die Stufen zu haben, sind diese mit 19 mm dickem Bambus-Leimholz verkleidet.

Die Verbindungen zwischen den Spanplatten habe ich mit vier Holzdübeln und drei Holzschrauben (4,5x50) pro Verbindung stabil gemacht. Die Schraubenlöcher sind 5 mm groß und gesenkt. Man könnte die Dübel für mehr Stabilität verkleben, aber ich habe sie lose gelassen, damit man das Regal später wieder auseinandernehmen kann.

Für die Regalböden habe ich eine System 32 Bohrlehre benutzt, um die Lochreihen zu bohren. Wenn man schon vorher genau weiß, wo die Böden hinkommen sollen, kann man sich das sparen und einfach vier Löcher pro Boden bohren.

Damit man auf den Stufen nicht ausrutscht, habe ich an jeder Stufenkante sechs Nuten (ca. 3 mm tief) mit der Handkreissäge eingeschnitten. Die Bambusplatten sind dann mit vier Holzschrauben (4,5x30) von innen festgeschraubt.

Bilder zum Projekt

Wichtiger Sicherheitshinweis: Damit Ihre Projekte sicher und erfolgreich gelingen, ist es wichtig, dass alle Produkte gemäß den jeweiligen Datenblättern und Anleitungen verwendet werden. Besonders bei Arbeiten, die Statik oder Elektrik betreffen, empfehlen wir, sehr sorgfältig und umsichtig vorzugehen. Sollten Sie sich unsicher sein, zögern Sie bitte nicht, einen professionellen Handwerker oder Experten hinzuzuziehen. Bitte beachten Sie: Unsere Anleitungen und Hinweise basieren auf bestem Wissen und Sorgfalt. Da die konkrete Umsetzung jedoch von vielen Faktoren abhängt, die wir nicht beeinflussen können, liegt die Verantwortung für die sichere Anwendung der Produkte und den Erfolg des Projekts bei Ihnen.

Zugehörige Produkte

19 mm
ähnlich RAL 9016
Spanplatte Classic Weiß perl 19mm
(12)
27,00 €* je m²
19 mm
ähnlich RAL 9016
Spanplatte Classic Weiß glatt 19mm
(4)
27,00 €* je m²

Mitmachen zahlt sich aus:

Senden Sie uns Ihr Projekt und Gewinnen Sie beim Kundenprojekt des Monats bis zu 250€!