Wie ist eine Tischlerplatte aufgebaut?
Eine Tischlerplatte besteht aus einem dreischichtigen Aufbau: Im Kern befindet sich ein sogenanntes Stabsperrholz, das aus vollverleimten Holzstäben besteht – je nach Variante aus Fichte, Kiefer oder Überseeholz mit einer Breite von bis zu 30mm. Diese Mittellage verleiht der Platte ihre besondere Tragfähigkeit.
Beidseitig wird der Stabkern mit stabilisierenden Decklagen – beispielsweise aus Sperrholz oder MDF – beplankt. Dadurch entsteht eine belastbare und gleichzeitig vergleichsweise leichte Platte mit hoher Biegefestigkeit.
Bitte beachten Sie: Bei der Verarbeitung von Tischlerplatten mit Stabmittellage kann es zu leichten Welligkeiten in der Oberfläche kommen. Diese sind materialtypisch und beeinträchtigen nicht die Funktion.
ℹ️ Hinweis: Der robuste Aufbau macht Tischlerplatten ideal für tragfähige Konstruktionen im Möbelbau oder Innenausbau – achten Sie jedoch auf eine sachgerechte Verarbeitung der Mittellage.Tischlerplatten – Stabile Leichtgewichte für kreative Projekte

Tischlerplatten, auch als Stabsperrholzplatten bekannt, bestehen aus einem mittleren Kern aus Holzstäben, der beidseitig mit Deckfurnieren verleimt ist. Diese Struktur macht die Platte besonders stabil und zugleich leicht. Im Vergleich zu MDF oder Spanplatten ist die Tragfähigkeit deutlich höher – Tischlerplatten können das 135-fache ihres Eigengewichts tragen.
- Hohe Tragkraft bei geringem Eigengewicht
- Massiver Holzanteil mit reduziertem Leimanteil
- Gute Formstabilität durch den mehrschichtigen Aufbau
- Geringe Verformung – auch bei größeren Formaten
- Exakte Maßanfertigung durch individuelle Zuschnitte

Durch ihre Vielseitigkeit und Langlebigkeit eignen sich Tischlerplatten für verschiedenste Einsatzbereiche:
- Möbelbau: Ideal für Regale, Schränke und Arbeitsflächen
- Innenausbau: Für Verkleidungen, Raumteiler oder Unterkonstruktionen
- Dekoration und Kunst: Grundlage für Designobjekte, Dekoelemente oder kreative Kunstwerke
- Technische Konstruktionen: Einsatz in Lautsprechergehäusen oder individuellen Bauprojekten

Tischlerplatten lassen sich einfach bearbeiten – egal ob sägen, fräsen, bohren oder schleifen. Dank der stabilen Bauweise bleiben sie auch bei komplexen Formen zuverlässig in Form. Unser Service ermöglicht es, Ausschnitte, Bohrungen und Kantenbearbeitungen direkt im Bestellprozess mit einzuplanen.
Die Pflege der Oberfläche hängt vom gewählten Finish ab – unbehandelte Platten können beliebig lackiert oder beschichtet werden, um sie an Ihre Anforderungen anzupassen.

Durch ihre Langlebigkeit, Wiederverwendbarkeit und den hohen Holzanteil leisten sie einen Beitrag zur nachhaltigen Materialwahl in Bau und Gestaltung.

Tischlerplatten, auch als Stabsperrholz bezeichnet, bestehen aus einem Mittelkern aus massiven Holzstäben, die beidseitig mit Furnierschichten belegt sind. Diese Aufbauart bietet eine außergewöhnlich hohe Festigkeit bei gleichzeitig niedrigem Gewicht. Im direkten Vergleich übertreffen sie deutlich die Tragfähigkeit gängiger Werkstoffe wie MDF oder Spanplatten – sie tragen das 135-fache ihres Eigengewichts.
- Hohe Stabilität bei geringem Gewicht
- Erhöhter Holzanteil – wenig Leim notwendig
- Strapazierfähige Konstruktion dank massiver Mittellage
- Geringes Verformungsrisiko auch bei großformatigen Platten
- Individuelle Zuschnitte in Wunschmaßen möglich

Dank ihrer robusten Beschaffenheit und ihrer Anpassungsfähigkeit finden Tischlerplatten Anwendung in zahlreichen Bereichen:
- Möbelkonstruktion: Schränke, Regale, Tische und Arbeitsplatten
- Innenausbau: Für Raumteiler, Unterkonstruktionen oder Verkleidungen
- Kreative Anwendungen: Ideal für Kunstprojekte, Dekoration oder Designobjekte
- Technik & DIY: Lautsprechergehäuse oder individuelle Bauten

Tischlerplatten lassen sich komfortabel verarbeiten – sie sind einfach zu sägen, fräsen, bohren und schleifen. Auch ausgefallene Formen und Details sind ohne Stabilitätsverlust realisierbar. In unserem Shop können Sie Ausschnitte, Bohrungen oder Kantenbearbeitungen direkt konfigurieren und maßgenau bestellen.
Unbehandelte Varianten lassen sich individuell lackieren, beizen oder versiegeln. So können die Platten an jeden Verwendungszweck angepasst werden.

Tischlerplatten sind besonders ressourceneffizient, da sie überwiegend aus natürlichem Massivholz bestehen und nur eine geringe Menge an Leim benötigen. Das macht sie nicht nur umweltfreundlich, sondern auch gesundheitlich unbedenklicher als stark leimhaltige Alternativen.
Durch ihre lange Lebensdauer und die Möglichkeit der Mehrfachverwendung tragen sie aktiv zur Reduzierung von Abfällen bei und eignen sich ideal für nachhaltiges Bauen und Gestalten.
Tischlerplatten – Robust, leicht und vielseitig
Unsere Auswahl an hochwertigen Platten kombiniert Langlebigkeit, modernes Design und Vielseitigkeit.Werfen Sie einen Blick auf unsere beliebtesten Produkte und finden Sie die perfekte Lösung für Ihr Projekt.