Sperrholzplatte weiß 15mm
Sperrholzplatte weiß aus Pappel 15mm Stärke
Sie erhalten bei uns weiße Sperrholzplatten aus Pappelholz in einer Stärke von 15mm. Bestellen Sie Ihre Zuschnitte ganz einfach online und schnell über unseren Zuschnittskonfigurator. Sie können zwischen dem Mindestmaß von 10x10cm und dem Maximalmaß von 248x120cm wählen. Sie haben die Möglichkeit viele verschiedene Formen auszuwählen, zusätzlich bieten wir Ihnen auch noch Ausschnitte und Bohrungen für Ihren Sperrholzplatten Zuschnitt.
Sperrholz weiß 15mm eignet sich ausschließlich für den Innenbereich. Sperrholzplatten können mit gewöhnlichen Handwerkzeugen bearbeitet werden. Die Anzahl der Funiere bei 15mm Sperrholzplatten weiß beträgt 7, das Gewicht pro m² ca. 7,2 kg. Sperrholzplatten sind bestens geeignet für Endanwendungen in den Bereichen Möbel-, Fahrzeug-, Messebau und im Innenausbau.
Artikelnummer: CH721-SP-WE15
Die dünnste Sperrholzplatte, die wir anbieten, hat eine Stärke von 3 mm. Diese Platten sind besonders leicht und flexibel, was sie ideal für Bastelarbeiten, Modellbau und leichte Innenverkleidungen macht.
- Leicht und flexibel: Ideal für Anwendungen, bei denen ein geringes Gewicht und einfache Bearbeitung wichtig sind.
- Vielseitig einsetzbar: Geeignet für Dekorationen, Schablonen, Rückwände oder kreative DIY-Projekte.
- Verarbeitung: Kann leicht geschnitten, gefräst oder gebohrt werden.
Pappelsperrholz ist generell nicht wasserfest, da es aus natürlichen Holzfasern besteht, die Feuchtigkeit aufnehmen können. Dies kann zu Verformungen, Aufquellen und einer verringerten Stabilität führen.
- Wassereinwirkung: Normales Pappelsperrholz ist für Innenanwendungen gedacht und sollte vor direktem Wasserkontakt geschützt werden.
- Versiegelung: Bei der Verwendung im Innenbereich kann das Sperrholz durch Lackieren, Ölen oder die Verwendung von wasserfesten Leimen geschützt werden.
Pappelsperrholz ist ein leichtes, flexibles Material, das oft für Innenausbauten, Möbel und leichte Konstruktionen verwendet wird. Die genaue Belastbarkeit hängt jedoch stark von der Dicke, der Anzahl der Schichten und der Art der Anwendung ab:
- Gewicht und Steifigkeit: Pappelsperrholz ist deutlich leichter als viele andere Holzarten, was es einfacher zu verarbeiten macht, aber auch weniger druckfest und stabil.
- Verwendung: Es eignet sich gut für Anwendungen, bei denen das Gewicht reduziert werden soll, wie z.B. Rückwände, Innenverkleidungen oder leichte Möbelkonstruktionen.
- Tragfähigkeit: Bei flächigen Anwendungen, wie Regalböden oder leichten Trennwänden, kann Pappelsperrholz bei entsprechender Dicke (z.B. 15-18 mm) dennoch eine ordentliche Belastbarkeit aufweisen.
Ob Pappelsperrholz stabiler ist als Massivholz, hängt stark von der Anwendung und den spezifischen Eigenschaften der verwendeten Holzarten ab. Grundsätzlich haben beide Materialien ihre eigenen Vorteile:
- Stabilität: Pappelsperrholz besteht aus mehreren kreuzweise verleimten Furnierschichten, was ihm eine hohe Formstabilität und Widerstandsfähigkeit gegen Verzug verleiht. Es ist oft stabiler in seitlicher Richtung und verzieht sich weniger als Massivholz, kann aber weicher sein als härtere Holzarten wie Buche oder Eiche.
- Festigkeit: Massivholz hat in der Regel eine höhere Biege- und Druckfestigkeit, da es aus einem durchgehenden Stück Holz besteht, aber es kann sich unter Feuchtigkeitseinfluss stärker verziehen oder reißen.
- Gewicht: Pappelsperrholz ist deutlich leichter als viele Massivhölzer, was es für viele Bauprojekte praktischer macht, bei denen Gewicht eine Rolle spielt.
- Verwendung: Pappelsperrholz eignet sich hervorragend für leichtere Konstruktionen, Möbel und Verkleidungen, während Massivholz oft für hochwertige Möbel und sichtbare Oberflächen verwendet wird.
Sperrholz und Multiplexplatten sind beides Holzwerkstoffe, die aus mehreren Schichten von Holzfurnieren bestehen. Sie unterscheiden sich jedoch in der Anzahl der Schichten, der Dicke und den typischen Holzarten, die verwendet werden:
- Sperrholz: Besteht in der Regel aus Furnierschichten, die kreuzweise miteinander verleimt sind. Oft wird Sperrholz aus Pappelholz gefertigt, was es leicht und gut verarbeitbar macht. Es wird häufig für Verkleidungen, Innenausbau und Möbel verwendet.
- Multiplexplatte: Ist eine spezielle Art von Sperrholz, die aus mindestens 5, oft aber 7 oder mehr Schichten besteht. Diese sind ebenfalls kreuzweise verleimt, was die Platte besonders robust und formstabil macht. Multiplexplatten werden oft aus Birke oder Buche hergestellt und sind ideal für tragende Konstruktionen, Möbelbau und hochwertige Innenausstattungen.
- Stabilität: Durch die höhere Anzahl an Furnierschichten sind Multiplexplatten stabiler und belastbarer als herkömmliches Sperrholz.
- Oberflächenqualität: Multiplexplatten haben oft eine bessere Oberflächenqualität und sind daher auch für sichtbare Anwendungen geeignet.
Zuschnitte aus Pappelsperrholz zeichnen sich durch ihr leichtes Gewicht und ihre gute Formbeständigkeit aus. Sie finden häufig Anwendung in verschiedenen Bereichen:
- Möbelbau: Ideal für Rückwände, Schubladenböden oder leichte Regalkonstruktionen.
- Innenausbau: Perfekt für Wandverkleidungen, Deckenplatten und leichte Trennwände.
- Bastelarbeiten: Beliebt bei DIY-Projekten, Modellbau und kreativen Gestaltungen.
- Leichtbau: Besonders geeignet für Konstruktionen, bei denen ein geringes Gewicht wichtig ist.
Die Qualitätsstufe II/III bezieht sich auf die Vorderseite des Materials und richtet sich nach der Norm UNI EN 635-1/2. Diese Stufe beschreibt eine natürliche Holzoberfläche, die bestimmte optische Merkmale aufweisen darf:
- Natürliche Optik: Farbvariationen, gesunde Äste und kleinere Risse sind erlaubt.
- Reparaturen: Kleine Füllungen und Ausbesserungen sind zulässig.
- Farbunterschiede: Gering kontrastierende Farben und natürliche Holzstrukturen gehören zum Charakter dieser Qualitätsstufe.
Sperrholzplatten lassen sich einfach und vielseitig bearbeiten. Hier sind einige gängige Methoden:
- Sägen: Verwenden Sie eine Laubsäge oder eine Fräse mit einem feinen Sägeblatt für Holz. Achten Sie darauf, möglichst wenig Druck auszuüben, um Ausrisse zu vermeiden.
- Schleifen: Kanten können nach dem Zuschnitt mit feinem Schleifpapier geglättet werden, um eine saubere Oberfläche zu erhalten.
- Gravieren: Für detaillierte Muster oder Logos kann eine CNC-Fräse oder ein Lasergravierer verwendet werden.
- Beschichten: Sperrholz kann bemalt, lackiert oder beklebt werden, um die Oberfläche an den gewünschten Look anzupassen.