Multiplexplatte Buche wasserfest 18mm Stärke
Sie erhalten bei uns Multiplexplatten Buche in einer Stärke von 18mm. Bestellen Sie Ihre Zuschnitte ganz einfach online und schnell über unseren Zuschnittskonfigurator. Sie können zwischen dem Mindestmaß von 10x10cm und dem Maximalmaß von 249x149cm wählen. Sie haben die Möglichkeit viele Verschiedene Formen auszuwählen, zusätzlich bieten wir Ihnen auch noch Ausschnitte und Bohrungen für Ihren Multiplexplatten Zuschnitt.
Multiplex Buche 18mm eignet sich für den Innen und Außenbereich und ist wasserfest. Multiplexplatten können mit gewöhnlichen Handwerkzeugen bearbeitet werden. Die Anzahl der Funiere bei 18mm Buchen Multiplexplatten beträgt 7, das Gewicht pro m² ca. 13,5 kg. Multiplexplatten sind bestens geeignet für Endanwendungen in den Bereichen der Industrie, Möbelbau und im Innenausbau.
Artikelnummer: CH712-MU-BU18
Hochbetttreppe mit Schublade
Werkstattwagen mit Multiplexplatten
DIY Ikea Kommoden Hack
1 - 10 von 48 Bewertungen
Siebdruckplatten und Multiplexplatten sind beides hochwertige Holzwerkstoffe, die sich in ihrer Konstruktion, Oberfläche und typischen Anwendung unterscheiden:
- Konstruktion: Beide Platten bestehen aus mehreren kreuzweise verleimten Furnierschichten, die ihnen eine hohe Formstabilität und Tragfähigkeit verleihen. Während Multiplexplatten in der Regel aus Birke oder Buche bestehen, werden Siebdruckplatten oft aus wasserfest verleimtem Birkenholz hergestellt.
- Oberfläche: Der Hauptunterschied liegt in der Oberflächenbeschichtung: Siebdruckplatten sind mit einer robusten, rutschfesten Phenolharzbeschichtung versehen, die sie besonders widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, Abrieb und Witterungseinflüsse macht. Diese Beschichtung sorgt für eine hohe Oberflächenhärte und schützt die Platte vor mechanischen Einflüssen.
- Verwendung: Siebdruckplatten werden häufig im Außenbereich, im Fahrzeugbau und für Bodenplatten verwendet, während Multiplexplatten oft im Möbelbau, Innenausbau und bei hochwertigen Konstruktionen zum Einsatz kommen.
- Witterungsbeständigkeit: Durch die Versiegelung mit Phenolharz sind Siebdruckplatten deutlich widerstandsfähiger gegenüber Feuchtigkeit als unbehandelte Multiplexplatten.
Sperrholz und Multiplexplatten sind beides Holzwerkstoffe, die aus mehreren Schichten von Holzfurnieren bestehen. Sie unterscheiden sich jedoch in der Anzahl der Schichten, der Dicke und den typischen Holzarten, die verwendet werden:
- Sperrholz: Besteht in der Regel aus Furnierschichten, die kreuzweise miteinander verleimt sind. Oft wird Sperrholz aus Pappelholz gefertigt, was es leicht und gut verarbeitbar macht. Es wird häufig für Verkleidungen, Innenausbau und Möbel verwendet.
- Multiplexplatte: Ist eine spezielle Art von Sperrholz, die aus mindestens 5, oft aber 7 oder mehr Schichten besteht. Diese sind ebenfalls kreuzweise verleimt, was die Platte besonders robust und formstabil macht. Multiplexplatten werden oft aus Birke oder Buche hergestellt und sind ideal für tragende Konstruktionen, Möbelbau und hochwertige Innenausstattungen.
- Stabilität: Durch die höhere Anzahl an Furnierschichten sind Multiplexplatten stabiler und belastbarer als herkömmliches Sperrholz.
- Oberflächenqualität: Multiplexplatten haben oft eine bessere Oberflächenqualität und sind daher auch für sichtbare Anwendungen geeignet.
Multiplexplatten zeichnen sich durch eine hervorragende Stabilität aus – insbesondere im Vergleich zu einfachen Sperrholz- oder Spanplatten. Der kreuzweise Aufbau aus mehreren verleimten Furnierlagen sorgt für hohe Belastbarkeit und Formtreue:
- Hohe Tragkraft: Durch die mehrschichtige Struktur sind Multiplexplatten besonders biegesteif und belastbar – ideal für tragende Konstruktionen.
- Verzugsarm: Die kreuzweise Verleimung verhindert ein Verziehen bei wechselnden Temperaturen oder Luftfeuchtigkeit.
- Dickentoleranz: Je dicker die Platte, desto höher die Stabilität – gängige Stärken liegen zwischen 9 mm und 21 mm für konstruktive Anwendungen.
- Langfristig formstabil: Auch bei intensiver Nutzung bleibt die Platte maßhaltig und beständig.
Multiplexplatten bestehen aus mehreren kreuzweise verleimten Furnierlagen und gelten als besonders formstabil. Ihre Wetterfestigkeit hängt von der Art der Verleimung und ggf. zusätzlichen Schutzmaßnahmen ab:
- Wetterfeste Verleimung: Unsere Multiplexplatten sind gemäß EN 314-2 / Klasse 3 verleimt, was sie für den Außeneinsatz geeignet macht.
- Feuchtbereich: Bei zusätzlicher Imprägnierung lassen sich die Platten auch in feuchter Umgebung sicher einsetzen.
- Oberflächenqualität: Die von uns angebotene Qualität BB (III) richtet sich nach SFS 2413 und entspricht der europäischen Norm EN 635-2:1995.
Ja, Multiplexplatten lassen sich sehr gut zuschneiden und weiterverarbeiten. Der mehrlagige Aufbau sorgt für hohe Stabilität, ohne die Bearbeitbarkeit einzuschränken. Sie können problemlos mit gängigen Werkzeugen in Form gebracht werden:
- Werkzeuge: Sägen, Bohrer, Fräsen und Schleifgeräte können verwendet werden – sowohl im Hand- als auch im Maschinenbetrieb.
- Saubere Schnitte: Für ausrissarme Kanten empfiehlt sich die Verwendung von fein verzahnten Sägeblättern oder Führungsschienen.
- Kantenbearbeitung: Die Schnittkanten lassen sich leicht nachschleifen und bei Bedarf versiegeln oder mit Kantenumleimern versehen.
- Weitere Bearbeitungen: Bohren, Fräsen oder Lackieren ist problemlos möglich. Auch Verleimungen mit anderen Materialien sind einfach durchführbar.
Um die Lebensdauer von Multiplexplatten zu verlängern und sie vor Umwelteinflüssen zu schützen, ist die richtige Pflege und Oberflächenbehandlung entscheidend:
- Feuchtigkeitsschutz: Multiplex sollte vor Nässe geschützt werden. Besonders die Kanten sind empfindlich und sollten gut versiegelt werden.
- Außeneinsatz: Für den Einsatz im Freien empfiehlt sich eine regelmäßige Behandlung mit geeigneten Holzschutzmitteln oder wetterfesten Lacken.
- Innenanwendung: In Innenräumen genügt oft eine Versiegelung mit Klarlack, Wachs oder Öl, um die Oberfläche zu schützen und die natürliche Optik des Holzes zu betonen.
- Reinigung: Staub und leichte Verschmutzungen können mit einem leicht feuchten Tuch entfernt werden. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel.
Multiplexplatten sind äußerst vielseitig einsetzbar und werden aufgrund ihrer Stabilität und Verarbeitungsfreundlichkeit in vielen Bereichen verwendet. Typische Einsatzgebiete sind:
- Möbelbau: Ideal für stabile Möbelkonstruktionen wie Regale, Tische oder Schränke.
- Innenausbau: Verwendet für Wandverkleidungen, Trennwände und Einbauten im Trockenbau.
- Fußboden- und Wandverkleidungen: Besonders geeignet für tragende oder dekorative Zwecke im Innenbereich.
- Modellbau: Beliebt für präzise und leichte Konstruktionen.
- Bauwesen: Eingesetzt für Schalungen, Unterkonstruktionen oder andere tragende Aufgaben.
Multiplexplatten bestehen aus mehreren dünnen Schichten (Furnieren) von Holz oder Holzwerkstoffen, die unter hohem Druck und Hitze kreuzweise miteinander verleimt werden. Dieser mehrlagige Aufbau verleiht der Platte eine hohe Festigkeit und Formstabilität.
- Stabilität: Durch den schichtweisen Aufbau sind Multiplexplatten sehr belastbar und verzugsarm – ideal für tragende Konstruktionen.
- Gute Bearbeitbarkeit: Die Platten lassen sich problemlos sägen, bohren, fräsen und schleifen.
- Vielseitig einsetzbar: Häufig verwendet im Möbelbau, Innenausbau, Messebau oder bei tragenden Strukturen im Bauwesen.
- Gleichmäßige Oberfläche: Je nach Qualität eignet sich die Decklage auch für dekorative Zwecke.
- Nachhaltigkeit: Hergestellt aus Holz – ein nachwachsender Rohstoff – und bei entsprechender Behandlung langlebig und umweltfreundlich.
Fragen zum Artikel

von Max (Nordic Panel)

von Max (Nordic Panel)